Universität Basel Jobs - jobmittelland.ch
283 Firmen für deine Suche.

Universität Basel

Steinengraben 5
4051 Basel
Social Media

Jobs

Merken

05.02.2025

Universität Basel

1 «bourse de démarrage» du programme doctoral des Sciences de l'Antiquité de l'Université de Bâle

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

1 «bourse de démarrage» du programme doctoral des Sciences de l'Antiquité de l'Université de BâleDans le cadre du programme doctoral des Sciences de l'Antiquité de l'Université de Bâle, 1 «bourse de démarrage» d'une année est mise au concours. Dotée de CHF 30'000 (en deux tranches, avec évaluation), la bourse prendra effet au 01.10.2025.Vos tâchesLes bourses doivent servir à soutenir les doctorants et doctorantes durant la phase de début de thèse. Dans les premiers six mois les boursiers et boursières doivent déposer une demande de subvention auprès du Fonds National de Recherche Suisse ou d'une autre institution de financement de la recherche.Votre profileLa bourse est destinée à des étudiants et étudiantes disposant d'un excellent diplôme de Master ou de Licence en Sciences de l'Antiquité (toutes les disciplines du département). Le/la boursier/boursière est motivé(e) à s'engager dans le cadre du programme doctoral. Le/la candidat(e) sera engagé(e) dans un projet de thèse qui se situe dans une des disciplines du Département des Sciences de l'Antiquité de l'Université de Bâle.Les candidat(e)s qui sont en train de terminer leurs études peuvent soumettre une candidature à condition de pouvoir présenter le diplôme officiel au plus tard le 10.06.2025.
Inserat ansehen
Merken

15.02.2025

Universität Basel

Administrative/r Assistent/in des Schweizerischen Zentrums für Angewandte Humantoxikologie 80%

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 15.02.2025

  • Festanstellung 80%

Festanstellung 80%

4000Basel

Administrative/r Assistent/in des Schweizerischen Zentrums für Angewandte Humantoxikologie 80%Das Schweizerische Zentrum für Angewandte Humantoxikologie (SCAHT) ist ein vom Bund finanziertes und von den Universitäten Basel, Genf und Lausanne sowie der Hochschule für Life Sciences FHNW getragenes Kompetenzzentrum für Humantoxikologie und gesundheitliche Risikobewertung. Es führt eine breite Palette von angewandten Forschungsprojekten durch, unterstützt Schweizer Bundesämter bei der Risikobewertung und dem Risikomanagement und trägt zur Aus- und Weiterbildung in Humantoxikologie bei.Für das Direktorat, welches an der Universität Basel angesiedelt ist, suchen wir zum 1. Mai 2025, oder gegebenenfalls später, eine aktive und motivierte Unterstützung für alle administrativen und organisatorischen Aufgaben des Zentrums.Ihre AufgabenSelbstständige Verwaltung der Kostenstellen an der Universität Basel (SAP)Verwaltung des SCAHT-Budgets in Zusammenarbeit mit der Universität GenfErstellung des finanziellen Jahresberichts und Vorbereitung/Begleitung der RevisionRechnungseingang und -ausgangAdministrative Aufgaben im Rahmen der StiftungsregularienAdministrative Unterstützung bei Beteiligung an EU-ProjektenVertragsangelegenheitenOrganisation von Sitzungen und WorkshopsTermin- und Reiseplanung, ReisekostenabrechnungPflege der Website, Erstellung und Versand des NewslettersAbschliessende Bearbeitung von Berichten und GutachtenErstellung und Pflege von KontaktdatenbankenEinkauf und Verwaltung von BüromaterialienIhr ProfilAbgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Ausbildung zur/zum Fremdsprachensekretär/in mit mehrjähriger Berufserfahrung, idealerweise im universitären UmfeldAffinität zu Finanzen und ControllingaufgabenSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Französischkenntnisse von VorteilSicherer Umgang mit der üblichen MS-Office Software (Word, Excel, Powerpoint), Internet und E-Mail, SAP- und Social Media-Kenntnisse wünschenswertOrganisationstalentSelbstständige, flexible und proaktive ArbeitsweiseTeamorientiert und kommunikationsstarkWir bieten IhnenEine abwechslungsreiche Stelle in einem kleinen TeamModerne und familienfreundliche Arbeitsbedingungen an der Universität Basel
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Anschubstipendium des Doktoratsprogramms Literaturwissenschaft

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Anschubstipendium des Doktoratsprogramms Literaturwissenschaft(CHF 30 000)Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt ein einjähriges Anschubstipendium über CHF 30 000 aus (Antritt: 1. Oktober 2025). Das Stipendium soll vielversprechende Nachwuchsforschende darin unterstützen, ihr Dissertationsprojekt auszuarbeiten und sich an geeigneten Stellen um Anschlussfinanzierung zu bewerben.Das Doktoratsprogramm LiteraturwissenschaftDas internationale, interphilologische Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel bietet Promovierenden ausgezeichnete Bedingungen, um ihre Dissertation in der Literaturwissenschaft und eng verwandten Fachgebieten zu verfassen. Ausgewählte Seminare, regelmässige Doktoratskolloquien sowie Retraiten und Studientage bieten zahlreiche Gelegenheiten, um sich mit anderen Promovierenden auszutauschen, Rückmeldungen zur entstehenden Arbeit zu erhalten und für eine akademische Karriere notwendige Fertigkeiten zu erwerben. Das Doktoratsprogramm unterstützt seine Mitglieder zudem mit Beiträgen an Konferenz-, Forschungs- und Archivreisen und finanzieller Unterstützung für eigene Veranstaltungen.Das Doktoratsprogramm wird vom Departement Sprach- und Literaturwissenschaften getragen, welches folgende Philologien vereint: Anglistik, Germanistik, Französistik, Iberoromanistik, Italianistik, Skandinavistik, Slavistik und Osteuropa-Studien. Zu den Forschungsschwerpunkten des Doktoratsprogramms gehören Literatur- und Kulturtheorie, die Geschichte literarischer Formen, Künste und Medien, Wissensformen und Kulturelle Praxis. Derzeit umfasst das Doktoratsprogramm rund 45 Promovierende, die Hälfte davon mit einem internationalen Hintergrund.Das AnschubstipendiumDas einjährige Anschubstipendium (Bewerbungsschluss: 16. April 2025; Antritt: 1. Oktober 2025) dient dazu, einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten während der Ausarbeitungsphase eines literaturwissenschaftlichen Dissertationsprojekts zu leisten. Ziel der Anschubfinanzierung ist es, innerhalb eines halben Jahres ein konkurrenzfähiges Gesuch für Stipendien oder für eine Projektanstellung auszuarbeiten und an den entsprechenden Stellen einzureichen, um anschliessend die Dissertation im Rahmen einer Drittmittelförderung nahtlos weiterzuführen. Das Anschubstipendium über CHF 30 000 wird in zwei halbjährlichen Tranchen à CHF 15 000 (mit Evaluation) ausbezahlt.Ihr ProfilSie verfügen über einen hervorragenden Masterabschluss (oder gleichwertigen Abschluss) in einer am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften vertretenen Philologie oder in einem verwandten Fachgebiet. Sie haben sich bereits vertiefte Gedanken über ein Dissertationsprojekt gemacht, das einen wesentlichen Beitrag zu Ihrem Fachgebiet leisten soll und sind motiviert, sich als aktives Mitglied im Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft einzubringen.Für die Bewerbung und die Zulassung zum Doktorat ist ein Notendurchschnitt des Masterabschlusses von mindestens 5.0 im Schweizer System erforderlich, auf ein Zehntel gerundet (das entspricht in der Regel Note 2.5 im deutschen System). Für andere Benotungssysteme beachten Sie die «Häufigen Fragen» auf der Stipendienseite unserer Website dpl.dslw.unibas.ch. Das offizielle Abschlusszeugnis kann bis am 10. Juni 2025 nachgereicht werden.Wir bitten Sie, vor einer Bewerbung Kontakt mit möglichen Betreuungspersonen aufzunehmen und Orientierungsgespräche zu führen. In Frage kommen Professorinnen und Professoren des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel. Spätestens zum Zeitpunkt des Bewerbungsgesprächs müssen Sie eine Betreuungszusage vorweisen können. Weiter bitten wir um aufmerksame Lektüre unserer Website.
Inserat ansehen
Merken

14.02.2025

Universität Basel

Assistent*in im SNF-Forschungsprojekt "Recalibrating the Incentive Systems for NBT" 60%

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 14.02.2025

  • Temporär (befristet) 60%

Temporär (befristet) 60%

4000Basel

Assistent*in im SNF-Forschungsprojekt "Recalibrating the Incentive Systems for NBT" 60%01.04.2025Die Juristische Fakultät zählt zu den ältesten der sieben Fakultäten der Universität Basel. Sie umfasst die Bereiche Lehre, Forschung und Dienstleistung im rechtswissenschaftlichen Bereich. Ihr gehören rund 250 Mitarbeitende und über 1'200 Studierende an.An der Juristischen Fakultät der Universität Basel ist auf den 1. April 2025 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Assistent*in und Doktorand*in (60%) bei Prof. Alfred Früh in einem vom SNF (NFP 84) finanzierten Forschungsprojekt zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit zum Verfassen einer juristischen Dissertation.Ihre AufgabenArbeit an einem rechtlichen Forschungsprojekt zum Rechtsschutz von Innovationen im Bereich der Pflanzenzüchtung, schwerpunktmässig im Schweizer Recht, aber mit internationalen Bezügen. Zentral ist die Frage, ob und wie das Patent- und das Sortenschutzrecht angepasst werden müssen, um die Anreizstruktur für neue Pflanzenzüchtungsmethoden (New Breeding Technologies, NBT) zu verbessern.juristische Recherche zur grundlegenden Aufarbeitung des RechtsrahmensVerfassen einer juristischen Dissertation im Kernbereich des ForschungsprojektsVerfassen von Forschungsberichten und juristischen PublikationenPlanung, Organisation und aktive Teilnahme an Netzwerkaktivitäten, Seminaren, Konferenzen und Workshops im Rahmen des Projekts.Zusammenarbeit mit externen Projektpartner*innen, insbesondere dem Institut für Geistiges Eigentum (IGE), der ETH Zürich sowie intern im Zentrum für Life Sciences-Recht (ZLSR).Ihr Profilsehr guter juristischer Studienabschluss mit Kenntnissen im oder Interesse am Life Sciences-Recht, vorzugsweise im Patentrecht und/oder SortenschutzrechtFlair für naturwissenschaftliche und ökonomische Zusammenhänge und Fragestellungensehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in Deutsch und Englischpräzise Denk- und Arbeitsweise, SelbstständigkeitTeamfähigkeit, Motivation und Einsatzbereitschaftgute Computerkenntnisse auf AnwenderstufeWir bieten IhnenEine Stelle, die sich mit der aktuellsten Grundlagenforschung im Life Sciences-Rechts befasst.Integration ins ZLSR und in ein engagiertes, aufgeschlossenes und juristisch multidisziplinäres Projektteamdie Möglichkeit zur PromotionMöglichkeiten zur Profilierung in einem dynamischen und spezialisierten Rechtsgebiet, mit besten Perspektiven für die berufliche EntwicklungGelegenheit zur Teilnahme an nationalen und internationalen KonferenzenAnstellungsbedingungen gemäss Personal- und Gehaltsordnung der Universität Basel
Inserat ansehen
Merken

17.02.2025

Universität Basel

Assistent/-in (60%) Geschichte des Kapitalismus

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 17.02.2025

  • Temporär (befristet) 60%

Temporär (befristet) 60%

4000Basel

Assistent/-in (60%) Geschichte des KapitalismusAm Departement Geschichte der Universität Basel ist zum 1. August 2025 am Lehrstuhl der Geschichte des Kapitalismus die Stelle einer/eines Assistenten/in (60%) zu besetzen. Je nach Abschluss beträgt die maximale Anstellungsdauer vier Jahre (mit MA) bzw. sechs Jahre (mit Promotion).Ihre AufgabenDer Arbeitsbereich umfasst Aufgaben im Rahmen der Tätigkeit von Prof. Dr. Laura Rischbieter und der allgemeinen Aufgaben des Departements Geschichte.Zum Aufgabenbereich gehören die persönliche Qualifikation (Dissertations- oder Habilitations- bzw. Second book-Projekt), die Durchführung von Lehrveranstaltungen, Mitarbeit bei Aktivitäten des Professurenteams und die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.Ihr ProfilBewerber/-innen müssen ein abgeschlossenes Studium der Geschichte (MA), der Wirtschaftsgeschichte (MA) oder eine abgeschlossene Promotion in Geschichte vorweisen. Erwartet wird ein Interesse an der Geschichte des Kapitalismus sowie Vertrautheit mit sozial- und wirtschaftshistorischen Themenfeldern des 19. und/ oder des 20. Jahrhunderts.Wir bieten IhnenDie Universität Basel bietet ein vielseitiges Tätigkeitsfeld in einer dynamischen und anspruchsvollen universitären Arbeitsumgebung sowie attraktive Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen. Am Department Geschichte forschen und lehren rund 180 Mitarbeitende und acht Professurenteams in einem interepochalen Arbeitszusammenhang mit vielfältigen interdisziplinären Bezügen und internationalen Netzwerken. Viele unserer Aktivitäten bündeln sich in einem gemeinsamen Interesse an einer europäischen Geschichte in globaler Perspektive.Die Professur Geschichte des Kapitalismus befasst sich mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der europäischen Neuzeit im globalen Kontext. Die Forschungsprojekte analysieren zumeist globale ökonomische Prozesse längerer Dauer und deren Effekte für Gesellschaften, bestimmte soziale Gruppen sowie einzelne Akteure an konkreten Beispielen vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein weiterer Fokus liegt in der Wissensgeschichte ökonomischer Konzepte und deren Bedeutung für politische Handlungsfelder und soziale Konflikte.
Inserat ansehen
Merken

12.02.2025

Universität Basel

Assistenzstelle Professur Schroeter

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 12.02.2025

  • Temporär (befristet) 50-60%

Temporär (befristet) 50-60%

4000Basel

Assistenzstelle Professur SchroeterAssistent*in 60% resp. Student*in in Assistenzfunktion 50%Die Juristische Fakultät zählt zu den ältesten der sieben Fakultäten der Universität Basel. Sie umfasst die Bereiche Lehre, Forschung und Dienstleistung im rechtswissenschaftlichen Bereich. Ihr gehören rund 250 Mitarbeitende und über 1'200 Studierende an.An der Juristischen Fakultät der Universität Basel ist zum 1. März 2025 oder später eine Stelle als wissenschaftliche*r Assistent*in (60%) oder Student*in in Assistenzfunktion (50%) im Fachbereich Privatrecht (Professur Schroeter) zu besetzen.Ihre AufgabenMitarbeit bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den Bereichen schweizerisches, deutsches oder europäisches Obligationenrecht/Schuldrecht, UN-Kaufrecht (CISG), Finanzmarktrecht, internationales Handels- und Wirtschaftsrecht oder Schiedsgerichtsbarkeitallgemeine administrative Lehrstuhlaufgabenbei Besetzung als wissenschaftliche Assistenz:Verfassen einer juristischen Dissertation mit Bezug zu den unten angegebenen ForschungsschwerpunktenMitwirkung in der Lehre (2 SWS)Verfassen einer juristischen Dissertation mit Bezug zu den unten angegebenen ForschungsschwerpunktenMitwirkung in der Lehre (2 SWS)Ihr ProfilSie haben einen überdurchschnittlichen Masterabschluss oder vergleichbaren ausländischen Universitätsabschluss in Rechtswissenschaften (z.B. Erste juristische Staatsprüfung) bzw. einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss. Eine hohe Einsatzbereitschaft und selbständige Arbeitsweise zeichnet Sie ebenso aus wie kommunikative Fähigkeiten und ein flüssiger Schreibstil.Wir bieten IhnenWir bieten Ihnenfachliche Unterstützunginnovatives ArbeitsumfeldMöglichkeiten zur wissenschaftlichen ProfilierungAnstellungsbedingungen gemäss Personal- und Gehaltsordnung der Universität Basel
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Bourse de début de thèse en littérature

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Bourse de début de thèse en littératurede 30 000 CHFLe programme doctoral de littérature de l'Université de Bâle met au concours une bourse de début de thèse d'une durée d'un an et d'un montant de 30 000 CHF (entrée en fonction : 1er octobre 2025). Cette bourse doit permettre à de jeunes chercheuses et chercheurs prometteurs d'élaborer leur projet de thèse et de soumettre des demandes de financement de suivi en maximisant leurs chances de réussite.Le programme doctoral de littératureInternational et interphilologique, le programme doctoral de littérature (Doktoratsprogramm Literatur-wissenschaft) de l'Université de Bâle offre aux doctorantes et doctorants d'excellentes conditions pour rédiger leur thèse en littérature et dans des domaines étroitement apparentés. Les séminaires, colloques doctoraux, retraites et journées d'étude offrent aux doctorantes et doctorants du programme des espaces d'échanges réguliers, l'occasion de présenter leur travail, et la possibilité d'acquérir les compétences nécessaires à une carrière académique. En outre, le programme doctoral soutient ses membres par des subsides pour participer à des conférences, consulter des archives, effectuer des séjours de recherche, ou encore organiser eux même des manifestations scientifiques.Le programme doctoral dépend du Département de langues et littératures, qui rassemble les études anglaises, allemandes, françaises, ibéro-romanes, italiennes, scandinaves, slaves et est-européennes. Les axes de recherche du programme doctoral sont la théorie littéraire et culturelle, l'histoire des formes littéraires, les arts et médias, les formes du savoir et la pratique culturelle. Actuellement, le programme doctoral compte environ 45 membres, dont la moitié a un profil international.La bourse de début de thèseLa bourse de démarrage, d'une durée d'un an (date limite de candidature : 16 avril 2025 ; entrée en fonction : 1er octobre 2025), sert à contribuer aux frais de subsistance pendant la phase d'élaboration d'un projet de thèse en littérature. Le but de cette aide est de permettre aux boursières et boursiers d'élaborer, dans les premiers six mois, des dossiers de demande de financement qu'ils/elles pourront soumettre à différentes agences de moyens, ou de répondre à des offres de poste de doctorant-e-s au sein de projets déjà financés, et ce de sorte qu'à la fin des six mois suivants, la thèse puisse être poursuivie sans interruption en bénéficiant de financements tiers. La bourse de démarrage de 30 000 CHF est versée en deux tranches semestrielles de 15 000 CHF chacune (avec évaluation).Votre profilVous êtes titulaire d'un excellent master (ou d'un diplôme équivalent) dans l'une des philologies représentées au Département de langues et littératures ou dans un domaine étroitement apparenté. Vous avez déjà réfléchi de manière approfondie à un projet de thèse qui doit apporter une contribution essentielle à votre domaine de spécialisation, vous faites preuve d'une grande motivation et avez la capacité de vous investir activement dans le programme doctoral de littérature.Pour la candidature et l'admission au doctorat, une note moyenne au diplôme de master d'au moins 5.0 dans le système suisse, arrondie au dixième est nécessaire. Pour les autres systèmes de notation, veuillez consulter la rubrique « FAQ » sur la page consacrée aux bourses de notre site web dpl.dslw.unibas.ch. Le diplôme officiel (ou une attestation équivalente) peut être remis jusqu'au 10 juin 2025.Nous vous prions de prendre contact avec des directeurs ou directrices de thèse potentiels et de passer des entretiens d'orientation avant de déposer votre candidature. Il s'agit des professeurs du Département de langues et littératures de l'Université de Bâle. Vous devez pouvoir présenter une promesse de prise en charge au plus tard au moment de l'entretien de candidature. Nous vous prions également de lire attentivement notre site Internet.
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Bourses de début de thèse de la Basel Graduate School of History

  • Universität Basel

  • 4001Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4001Basel

Bourses de début de thèse de la Basel Graduate School of HistoryLa Basel Graduate School of History (BGSH) met au concours deux bourses de début de thèse d'une durée d'une année (Début de la bourse : 1er octobre 2025).Vos tâchesLes bourses doivent servir à soutenir les doctorants et doctorantes durant la phase de début de thèse. Au cours des six premiers mois, vous élaborez une demande de financement compétitive que vous soumettez aux instances concernées pour pouvoir ensuite poursuivre votre thèse dans le cadre d'un financement par des tiers.Votre profilLes bourses s'adressent à des étudiants et étudiantes qui possèdent un Master ou équivalent en histoire et qui désirent faire des recherches dans l'un des domaines suivants: histoire médiévale, histoire moderne, histoire contemporaine, histoire de l'Europe de l'Est, histoire juive, histoire mondiale, histoire africaine. En tant que membre actif de la BGSH, les doctorantes et doctorants doivent faire preuve d'une grande motivation, de la capacité à mener à bien un projet de recherche original et se déroulant sur plusieurs années, et enfin s'investir personnellement dans des débats scientifiques à l'intérieur et à l'extérieur du Département d'histoire. Les candidat·e·s doivent indiquer un membre de l'organe responsable de la BGSH comme directeur/directrice de thèse potentielle.Vous trouverez des informations sur la faculté et ses axes de recherche ici: https://dg.philhist.unibas.ch/en/doktorat/bgsh/research-areas/. Nous vous recommandons de prendre contact au préalable avec la directrice/le directeur de thèse potentiel.Nous offronsLa Basel Graduate School of History offre un programme doctoral structuré en sciences historiques dans un environnement intellectuellement stimulant. Les doctorant·e·s de la BGSH bénéficient d'un intense débat intellectuel, de workshops et séminaires de recherche et d'un dense réseau interdisciplinaire et international. En outre, la BGSH vous offre d'autres instruments pour poursuivre votre projet de doctorat et soutient la réalisation d'événements scientifiques propres. La bourse est dotée de 30'000 CHF et sera versée en deux tranches (avec évaluation intermédiaire).
Inserat ansehen
Merken

14.02.2025

Universität Basel

Doktoratsstelle 100% »Promptology/Prompting mit KI-Modellen«

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 14.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Doktoratsstelle 100% »Promptology/Prompting mit KI-Modellen«Doktoratsstelle (100%) am Departement Künste, Medien, Philosophie, Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel zum Thema »Promptology/Prompting mit KI-Modellen«Forschungsprojekt "Assisted Thinking. A Deep History of Scholary AI"ProjektbeschreibungIm Rahmen des von der NOMIS Foundation, Zurich, geförderten Forschungsprojekts "Assisted Thinking. A Deep History of Scholarly Artificial Intelligence? ist am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel (Professur für Mediengeschichte und Medientheorie, Prof. Dr. Markus Krajewski) eine Promotionsstelle für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.Das Forschungsprojekt befasst sich mit einer Tiefengeschichte der Künstlichen Intelligenz, indem es die Praktiken und Verfahren gegenwärtiger KI Modelle, insbesondere LLMs und LMMs auf einen geweiteten historischen Zusammenhang bezieht. Ein Teil dieser Forschung bezieht sich auf die Sprache der grossen Sprachmodelle und wie sich durch das Prompting neue Frageformen und mediale Praktiken herausbilden. In diesem Kontext ist Ihr eigenständig zu entwickelndes Promotionsprojekt angesiedelt, das in Kooperation mit der University of California, Berkeley (Prof. Dr. Hannes Bajohr), entsteht.Ihr ProfilAls erfolgreiche Bewerberin/Bewerber bringen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium (MA) im Bereich der Literaturwissenschaften, Neueren Geschichte, Zeitgeschichte, Medienwissenschaft, Kulturtechnikforschung, Philosophie oder Wissenschaftsforschung sowie gute Fremdsprachenkenntnisse mit. Sie verfügen über ausgeprägte Recherchekenntnisse ebenso wie über die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Forschung. Neben der Arbeit an Ihrer Promotion rechnen wir mit der engagierten Mitarbeit an Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops, Kolloquien und Tagungen, die wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern veranstalten.Wir bieten IhnenDas Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel bietet ein ausgezeichnetes wissenschaftliches Umfeld zur Erforschung von kulturhistorischen, -technischen und literatur- wie medienwissenschaftlichen Fragestellungen. Vergütet wird die Stelle nach den Richtlinien des SNSF für Doktoratsstellen (ca. 50'000 CHF pro Jahr). Die Stelle ist auf den 01.04.2025 oder nach Vereinbarung zu besetzen.
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Elektroniker*in/Automatiker*in 80-100%

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Festanstellung 80-100%

Festanstellung 80-100%

4000Basel

Elektroniker*in/Automatiker*in 80-100%Eintrittsdatum 01.07.2025Am Departement Physik der Universität Basel wird Spitzenforschung mit internationaler Ausstrahlung betrieben. Mit eigenentwickelten Messgeräten unterstützt unser Elektroniklabor die Forschungsgruppen bei der Durchführung von physikalischen Experimenten. Die Ausrüstung, Programmierung und Automatisierung unserer hausinternen Laborüberwachung gehört auch zu unseren Aufgabenbereichen. Für unser Elektroniklabor suchen wir ab Sommer 2025 eine zuverlässige und selbständige Person mit abgeschlossener Berufslehre (EFZ) als Elektroniker*in/Automatiker*in oder als Physiklaborant*in mit Weiterbildung im Gebiet der Elektronik. Es wird ein solides Informatikwissen, ein paar Jahre Berufserfahrung und eine gute Teamarbeit vorausgesetzt.Ihre AufgabenHerstellen, Ausmessen und Dokumentieren von ElektronikgerätenAufbau, Programmierung und Unterhalt des LaborüberwachungssystemsInhaltliche Betreuung des Informationssystems und der RaumanzeigenUnterstützung beim EDV-NetzwerkunterhaltBau und Inbetriebnahme von PrototypenFehleranalyse und Fehlerbehebungen bei grösseren AnlagenVerdrahtung von Geräten und Anfertigen von SpezialkabelnEntwerfen, Bestücken und Löten von Printplatten mit kleinen SMD-BauteilenProgrammieren von MicrocontrollernGerätereparaturen aller ArtMithilfe bei der Durchführung von AnlässenIhr ProfilSie sind eine aufgestellte und motivierte Person, welche mindestes zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Elektronik/Automation/Labor hat. Sie arbeiten mit hoher Eigenverantwortung in einem kleinen Team in unserem Elektroniklabor. Falls Sie ein Grossteil der folgenden Anforderungen erfüllen, so zögern Sie nicht sich zu bewerben:Solide Kenntnisse im Bereich der analogen und digitalen ElektronikGrosse Selbständigkeit und hohe ZuverlässigkeitPraktische Erfahrung in der Geräteherstellung und FehlersucheKenntnisse in der Programmierung von Anlagenüberwachungen und MicrocontrollernSehr gute manuelle Fähigkeiten und präzises Löten von kleinsten BauteilenSchnelles Einarbeiten in neue Themengebiete der Elektronik und InformatikCAD- und Leiterplatten-Design KenntnisseSpass an InformatikaufgabenAufgeschlossene, kommunikative und innovative PersönlichkeitBeherrschung der deutschen und englischen SpracheWir bieten IhnenEine abwechslungsreiche und vielseitige Arbeit in unserem gut ausgerüsteten ElektroniklaborMöglichkeiten zur Weiterbildung und Besuch von FachkursenSelbständige und eigenverantwortliche Arbeit in einem kleinen TeamAttraktive Anstellungsbedingungen gemäss dem Personalreglement der Universität Basel
Inserat ansehen
Merken

18.02.2025

Universität Basel

Geschäftsführer*in Departement Umweltwissenschaften

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 18.02.2025

  • Festanstellung 70-80%Management / Kader

Festanstellung 70-80%

Management / Kader

4000Basel

Geschäftsführer*in Departement Umweltwissenschaften70 - 80% / Antritt 1. Oktober 2025Die Universität Basel ist die älteste Universität der Schweiz und eine Hochschule von internationalem Ruf, die in Forschung und Lehre hervorragende Leistungen erbringt.Das Departement Umweltwissenschaften (DUW) sucht eine neue Geschäftsführung (GF) für die Leitung der Verwaltung. Das DUW mit seinen fünf Standorten und vier Aussenstandorten deckt die zwei grossen Forschungsbereiche Integrative Biologie und Geowissenschaften ab. Es umfasst 18 Professuren und mehr als 300 Mitarbeitende. Es werden Bachelor- und Master-Studiengänge in Biologie, Geowissenschaften, Geographie und Prähistorisch-Naturwissenschaftlicher Archäologie sowie ein Master in Sustainable Development angeboten.Ihre AufgabenDie Geschäftsführung leitet die Geschäftsstelle des Departements und ist zusammen mit der Departementsleitung und den Forschungsgruppenleitenden für sämtliche betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und administrativen Belange des DUW verantwortlich. Sie plant und setzt die interne Organisationsentwicklung um. Gemeinsam mit der Betriebskoordinatorin ist sie für Betrieb, Prozesse und Infrastrukturfragen des DUW zuständig. Die GF pflegt einen guten Austausch und Zusammenarbeit mit der Geschäftsführenden der Fakultät und den Geschäftsführenden der anderen Departemente.Die Hauptaufgaben umfassenOperative Leitung des DepartementsBudget-, Finanz- und Strukturplanung gemeinsam mit der DepartementsleitungVerwaltung der Personal-, Investitions- und Betriebsmittel des DepartementsRechnungsführung des DepartementsPersonalmanagement des DepartementsVorbereitung und Beratung der Entscheidungsfindungsprozesse der departementalen GremienOrganisation der Gremien des DUW wie der departementalen Sitzungen (Leitung, Ausschuss, -Versammlung) und deren ProtokollführungAdministrative Kontrolle der DrittmittelanträgeKoordination und Controlling der Lehraufträge des DUW in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung der FakultätIhr ProfilSie haben einen Universitäts- oder Fachhochschul-Abschluss, eine höhere kaufmännische / administrative Ausbildung und eine Weiterbildung in Hochschulmanagement oder einen ähnlichen CAS. Sie besitzen gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sehr gute Kompetenzen in Organisation, Personalführung und Projektmanagement und sind versiert in englischer Sprache. Sie haben mehrjährige Erfahrung in leitender Position in der Hochschulverwaltung bzw. im öffentlichen Dienst. Sie sind integer, belastungsfähig, haben gute Kommunikationsfähigkeiten, Durchsetzungsvermögen, sind entscheidungsfreudig und können mit Mitarbeitenden gut umgehen. Die Zusammenarbeit mit verschiedensten Gremien und Gruppen sowie die Führung von Mitarbeitenden macht Ihnen Freude.Wir bieten IhnenEin motiviertes und unterstützendes Team, das Wert auf kollegialen Austausch und gemeinsame Weiterentwicklung legtDie Universität Basel setzt sich ein für Diversität, Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit.Es stehen Dienstleistungen zur Verfügung unter anderem zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zugang zu Sportprogrammen und Fitnesseinrichtungen sowie zahlreichen Kursen zur Aus- und WeiterbildungEine leitende, verantwortungsvolle und sehr abwechslungsreiche Tätigkeit am DUW. Die Anstellung erfolgt ab 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung. Die Entlöhnung richtet sich nach den Bestimmungen der Universität Basel
Inserat ansehen
Home Office
Merken

14.02.2025

Universität Basel

Identity- & Access-Management (IAM) Engineer mit Fokus auf Identity Governance (IGA)

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 14.02.2025

  • Festanstellung 80-100%

Festanstellung 80-100%

4000Basel

Identity- & Access-Management (IAM) Engineer mit Fokus auf Identity Governance (IGA)80-100%Die IT-Services (ITS) der Universität Basel stellen als zentraler Dienstleister Informations- und Kommunikationstechnologien für Lehre, Forschung und Administration bereit. Sie unterstützen und beraten die über 19'000 Angehörigen der Universität.In dieser faszinierenden Rolle bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Know-how in IGA- und IAM-Prozessen in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld einzusetzen. Sie werden eine Schlüsselrolle in der Gestaltung und Implementierung fortschrittlicher IAM-Lösungen spielen und unsere IT- und Security-Architektur massgeblich beeinflussen.Ihre AufgabenKonzeption, Entwicklung und Implementierung von Schnittstellen (REST, Kafka, SCIM, JDBC) zur Anbindung verschiedener Systeme.Weitsichtige Entwicklung und Weiterentwicklung unserer One Identity Web-Portale (Self-Service-Portale) mit Angular, CSS und JavaScript.Gestaltung und Implementierung von IGA- und Geschäftsprozessen zur Optimierung der Identity-Management-Prozesse.Eigenverantwortliche Administration, Wartung und Weiterentwicklung der One Identity Manager Lösung.Scharfsinnige Analyse von Anforderungen, Erarbeitung von Lösungskonzepten und deren Umsetzung.Enge Zusammenarbeit mit anderen IT-Teams und Fachbereichen.Dokumentation der entwickelten Lösungen und Prozesse in unserer Atlassian-Welt.Ihr ProfilTiefes Verständnis für Identity- und Access-Management-Konzepte.Ausgeprägte Freude und praktische Erfahrung mit One Identity Manager.Ehrgeizige Ambition für Webentwicklung mit Angular, CSS, JavaScript und HTML.Erfahrung mit Versionskontrollsystemen (GIT).Gute Kenntnisse in MS-SQL und Datenbankabfragen (SQL DB Query).Erfahrung mit Schnittstellen-Technologien wie REST, SCIM und API-Technologien.Analytisches Denkvermögen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit.Hohe Lernbereitschaft und die Motivation, sich in neue Technologien einzuarbeiten.Wir bieten IhnenEine dynamische Arbeitsumgebung in einem innovativen und wachsenden Unternehmen im Stadtzentrum von Basel.Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung.Ein motivierendes und unterstützendes Team, das Wert auf kollegialen Austausch und gemeinsames Wachstum legt.Weitreichende Fringe Benefits wie Familienservice, Vergünstigungen für Verpflegung und Sport sowie weiteren Vorzugskonditionen.Hybride Möglichkeiten der Arbeitsorganisation vor Ort und im Homeoffice.
Inserat ansehen
Merken

16.02.2025

Universität Basel

Lab Manager / Lab Technician (80 - 100%)

  • Universität Basel

  • 4001Basel

  • 16.02.2025

  • Festanstellung 80-100%

Festanstellung 80-100%

4001Basel

Lab Manager / Lab Technician (80 - 100%)Starting 1 August 2025 or as per agreementHow does life emerge from molecules and cells? This is the central question that motivates us. With curiosity and passion, we investigate the entire spectrum ranging from the atom to the organism. The Biozentrum of the University of Basel is one of the world's leading life sciences institutes. With 32 groups, high-end core facilities and 500 employees, we are a dynamic and international research community that has spawned many fundamental discoveries in biology and medicine as well as several Nobel Laureates. Become part of our community!The Keller Lab of the Biozentrum is seeking a highly motivated and skilled laboratory technician. The Keller lab explores the epigenetic mechanisms and physiological relevance of gene dosage in regulating cellular function in male and female animals - from individual genes to chromosome-wide scales.Your positionLab Operations & ManagementCoordinate day-to-day lab logistics, including purchasing, finances, equipment maintenance, safety protocols, and inventories; shipping of research materials (cells, reagents, tissues) to and from collaboratorsIdentify and connect with relevant Biozentrum staff, serving as their main point of contactResearch SupportCollaborate with team members to support scientific research projects by performing experiments and developing protocolsActively participate in our research team, working closely with the group leader, undergraduates, PhD students, and postdocsTeaching & TrainingAssist with the preparation of laboratory courses (reagents, protocols, etc.) and practical training for undergraduate studentsYour profileApplicants should have a degree as a laboratory technician or a degree in Life Sciences and experience in an academic research environment (wet lab experimental work). We expect proficiency in at least one of the following areas (expertise in multiple areas is advantageous but not mandatory).Tissue Culture, ideally primary cells or human pluripotent stem cellsConfocal Microscopy: Sample preparation, histology/tissue-level, image acquisition, and data analysis using tools like Fiji, Imaris, or Zen BlueGenomics: Techniques such as ChIP-seq, CUT&Tag, RNA-seq, library preparation for deep sequencingBiochemistry & Proteomics: Protein purification (cellular such as immunoprecipiations of endogenous proteins and/or recombinant proteins), protein characterization for structural biology/biophysical assaysThe following qualification or interests would be an assetExperience working with non-model or emerging model organismsExperience in bioinformaticsKnowledge of Drosophila geneticsUnderstanding of the academic publishing processAs an ideal candidate, you are an organized and systematic personality and an excellent team player capable of effectively communicating in a culturally diverse, international environment. Fluent communication skills in German and English are essential. The successful candidate proactive and can work independently in a team environment. Proficiency in Microsoft Office application is required.We offer youThis position offers an exciting opportunity for a highly motivated individual to contribute to a vibrant international research community and to conduct own research projects. We have a collaborative work environment with flat hierarchies and a flexible work schedule. There is the possibility of hands-on training in relevant techniques and opportunities to acquire new skills.The Biozentrum is a front-line international research environment with cutting-edge research infrastructure and excellent working conditions.The position is initially for one year, with the possibility of further extension. Salary and benefits according to University of Basel standards.
Inserat ansehen
Merken

19.02.2025

Universität Basel

Leitung Ressort Bildungstechnologien

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 19.02.2025

  • Festanstellung 80-100%Führungsposition

Festanstellung 80-100%

Führungsposition

4000Basel

Leitung Ressort Bildungstechnologienper sofort oder nach VereinbarungDie Universität Basel zählt zu den führenden Hochschulen der Schweiz. Mit einer über 550-jährigen Tradition steht sie für exzellente Forschung und Lehre. Im Kontext der digitalen Transformation suchen wir zur Weiterentwicklung unserer Angebote für das digitale Lehren und Lernen per sofort oder nach Vereinbarung eine kompetente und engagierte Persönlichkeit für dieLeitung des Ressorts Bildungstechnologien (80-100%)Das Ressort Bildungstechnologien im Vizerektorat Lehre begleitet die Einführung neuer Bildungstechnologien und ist an der Umsetzung der strategischen KI-Initiative der Universität Basel beteiligt. Es wirkt massgeblich mit an der Entwicklung von Angeboten zur Stärkung der Digital Literacies der Universitätsangehörigen sowie zum Umgang mit KI in Lehre und Studium. Es unterstützt Fakultäten und Dozierende bei der Digitalisierung der Lehre, begleitet die Schaffung von Räumen für zeitgemässes universitäres Lehren und Lernen und ist Service Owner der zentralen Lern- und Prüfungsplattformen der Universität Basel.Ihre AufgabenStrategische und operative Leitung des Ressorts BildungstechnologienFührung eines interdisziplinären agilen Teams (9 Fachpersonen)Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte und Strategien für neue Bildungstechnologien und digitale Infrastrukturen in Lehr- und Lernräumen auf dem CampusLeitung von Projekten zur digitalen Transformation in der LehreEnge Zusammenarbeit mit Dozierenden und Fakultäten in der Förderung der Digitalisierung in der LehreEntwicklung von Angeboten zur Stärkung der digitalen Kompetenzen der Universitätsangehörigen (inkl. KI-Kompetenzen)Beratung und Unterstützung von Gremien und Management bei strategischen Fragen zur digitalen Lehrtransformation und InformationstechnologieEinführung und Weiterentwicklung der zentralen digitalen Lern- und Prüfungsplattformen (z. B. ILIAS) und anderer digitaler ToolsVerantwortung für das Budget sowie die Qualitätssicherung des Ressorts.Ihr ProfilUniversitätsabschluss mit Promotion, vorzugsweise in einer relevanten DisziplinSubstanzielle Berufserfahrung im Bereich Bildungstechnologien HochschuleMehrjährige Erfahrung in einer Führungsfunktion im HochschulumfeldFundierte Kenntnisse in Fragen der digitalen Transformation im BildungsbereichVertiefte Kenntnisse des internationalen und nationalen Hochschulumfelds sowie Erfahrung mit Kooperationen im HochschulbereichAusgeprägte Führungs- und Projektmanagementkompetenzen mit einem teamorientierten FührungsstilStrategisches Denken und Affinität für innovative AnsätzeKommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und eine lösungsorientierte ArbeitsweiseSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift).Wir bieten IhnenEine verantwortungsvolle Leitungsfunktion an einer renommierten UniversitätEin dynamisches und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld mit einem kompetenten TeamDie Möglichkeit zu Kontakt und Kooperation mit allen Fakultäten einer VolluniversitätAttraktive Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen im Rahmen der universitären BesoldungsordnungUnterstützung bei der beruflichen WeiterentwicklungCampus an zentralem Standort am Rande der Altstadt mit guter Verkehrsanbindung.
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Mitarbeiter/in Accounting

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 40%

Temporär (befristet) 40%

4000Basel

Mitarbeiter/in Accounting40%Die Universität Basel ist eine Hochschule von internationalem Ruf, die in Forschung und Lehre hervorragende Leistungen erbringt. Gegründet 1460, kann sie als älteste Universität der Schweiz auf eine über 555-jährige erfolgreiche Geschichte zurückblicken.Im Bereich Accounting der Direktion Finanzen suchen wir zur Unterstützung des Tagesgeschäfts, per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung, eine/n dienstleistungsorientierte/n, engagierte/n und selbstständige/n Mitarbeiter*In mit einem Pensum von täglich ca. 4 Stunden vormittags. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet.Ihre AufgabenAktive Mitarbeit beim elektronischen und physischen PosteingangÖffnen und Datieren des täglichen PosteingangesZuweisung und Verteilung der eingehenden DokumenteScannen der Buchhaltungsdokumente inklusive ArchivierungSicherstellung der Qualität gescannter Belege hinsichtlich Vollständigkeit und Lesbarkeit inkl. AuswertungsaufgabenIhr ProfilKaufmännische ErfahrungGute MS-Office-KenntnisseIdealerweise Kenntnisse im Bereich SAP FI-BereichVerantwortungsbewusste, selbständige, effiziente und qualitätsorientierte ArbeitsweiseRasche Auffassungsgabe und analytische DenkweiseWir bieten IhnenInteressante und vielfältige Aufgaben in einem vielseitigen und dynamischen universitären UmfeldSehr gute Arbeitsatmosphäre in einem kollegialen und sympathischen TeamAttraktive Anstellungsbedingungen nach den Richtlinien der Universität Basel.
Inserat ansehen
Merken

10.02.2025

Universität Basel

PhD Chemistry / Chemical Biology / Medicinal Chemistry / EU MENTORx

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 10.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

PhD Chemistry / Chemical Biology / Medicinal Chemistry / EU MENTORxEmployment from March 1, 2025 or according to negociation.The Department of Biomedicine and Department of Chemistry, University of Basel, Switzerland, invite qualified candidates to apply for a position as PhD in Chemistry / Chemical Biology / Medicinal Chemistry with a relation to cancer research and immunobiology. The candidate will join our multi-disciplinary teams and focus on the development of novel modalities to target the PI3K-mTOR pathway.The working place of the successful candidate is the Department of Biomedicine at Mattenstrasse 28, 4058 Basel, and the Department of Chemistry at St. Johanns-Ring 19, 4056 Basel.Projects main focus:i) Targeting oncogenicity by orthosteric, allosteric or covalent inhibitors, generation of novel compounds targeting the activation of the phosphoinositide 3-kinase (PI3K) / mTOR pathway.For relevant recent publications see Borsari et al. (2022) JACS 144: 6326, https://doi.org/10.1021/jacs.1c13568; Bissegger et al. (2024) Chem. Sci. 15:20274, https://doi.org/10.1039/D4SC05459H; Jauslin, et al. (2024) Chem. Sci. 15:683, https://DOI.org/10.1039/d3sc04629jii) This project is flanked by a basic research project developing novel chemical probes and degraders to dissect mechanisms of adverse effects in cancer and metabolism.For a summary of the latter see: https://data.snf.ch/grants/grant/204602This project is part (DC 13) of the menTOR consortium (see DC 13 on https://mentor-program.eu/), a Marie Sk?odowska-Curie Actions Doctoral Networks (DN) program.Your positionDesign, development and implementation of multi-step syntheses to access small heterocyclic molecules, ev. with chemically reactive warheads to generate cancer targeting orthosteric, allosteric or covalent inhibitors.Improve biological activity of hit and lead compounds through structure-activity relationship (SAR) studies to support a preclinical validation processes.Work in a multi-disciplinary environment collaborating with experts in the field of cell biology, biochemistry, pharmacology, and computational chemistry.Writing of scientific publications, patents and a PhD thesis.Supervision of interns, master students students.Follow guidelines of PhD regulations of UNIBAS and the menTOR international program and conferences.Your profileThe successful candidate holds a masters degree in synthetic organic or medicinal chemistry. Practical experience in organic synthesis, ev. with emphasis on the synthesis of biologically active molecules is welcome. Experience in molecular modeling, virtual screening, molecular dynamics, computational skills (R scripts, advanced knowledge in Excel, ChemDraw, Maestro) is welcome.The candidate must not have resided more than 12 month in Switzerland in the last 3 years before his effective starting date (see also eligibility criteria on the menTOR web page).Further Qualifications: Applicants must hold a degree that qualifies them for doctoral studies at UNIBAS. Candidates must be fluent in English (at or above B2 level).We offer youThe present infrastructure and extensive research equipment is state of the art. University of Basel is an equal opportunity employer. PhD basic salaries are according to SNF-regulations.The position will be initially for one year; the maximal duration of the PhD thesis is 4 years.
Inserat ansehen
Merken

14.02.2025

Universität Basel

PhD position 100% »Promptology/Prompting with AI models«

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 14.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

PhD position 100% »Promptology/Prompting with AI models«PhD position at the Department of Media Studies at the University of Basel on the topic of 'Promptology/Prompting with AI models'Research project 'Assisted Thinking. A Deep History of Scholarly AI'DescriptionThe Department of Media Studies at the University of Basel (Chair of Media History and Media Theory, Prof. Dr Markus Krajewski) is seeking to fill a doctoral position for a period of 3 years, as part of the research project 'Assisted Thinking. A Deep History of Scholarly Artificial Intelligence', funded by the NOMIS Foundation, Zurich.The research project deals with a deep history of artificial intelligence by relating the practices and procedures of contemporary AI models, in particular LLMs and LMMs, to a broader historical context. Part of this research relates to the language of large language models and how new modes of questioning and media practices emerge through prompting. It is in this context that your doctoral project, to be developed independently, is located, which will be carried out in cooperation with the University of California, Berkeley (Prof. Dr. Hannes Bajohr).Your profileAs a successful applicant, you will have a university degree (MA) in literary studies, media studies, history of science, philosophy, modern history, or STS as well as good foreign language skills. You have excellent research skills as well as the ability to conduct independent academic research. In addition to working on your doctorate, we expect you to be involved in the conception, organisation and implementation of workshops, colloquia and conferences, which we organise together with our cooperation partners.We offer youThe Department of Media Studies at the University of Basel offers an excellent academic environment for research into issues of cultural history, technology, literature, media studies and cultural techniques. The position is remunerated according to the SNSF guidelines for doctoral positions (approx. CHF 50,000 per year). The position is to be filled on 01.04.2025 or by arrangement.
Inserat ansehen
Merken

17.02.2025

Universität Basel

PhD Position: Intermolecular forces in confined nanopores

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 17.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

PhD Position: Intermolecular forces in confined nanoporesStarting immediately or upon agreementHow does life emerge from molecules and cells? This is the central question that motivates us. With curiosity and passion, we investigate the entire spectrum ranging from the atom to the organism. The Biozentrum of the University of Basel is one of the world's leading life sciences institutes. With 32 groups, high-end core facilities and 500 employees, we are a dynamic and international research community that has spawned many fundamental discoveries in biology and medicine as well as several Nobel Laureates. Become part of our community!Skilled and motivated individuals are encouraged to apply for a 4-year PhD project in the research group of Roderick Lim at the Biozentrum, University of Basel, Switzerland.The Lim Lab is interested in understanding how biological nuclear pore complexes (NPCs) regulate selective transport processes and how this functionality can be leveraged in the design of bio-inspired artificial nanopores. In this project, we want to apply high-speed atomic force microscopy (HS-AFM), and other super-resolution microscopies, to resolve the intermolecular forces at play within NPCs and artificial ?NPC-like" nanopores.Your positionBesides basic research, PhD candidates will also have to contribute to undergraduate level teaching.Your profileInterested candidates should have a background in experimental physics, biophysics, nanoscience, physical chemistry, materials science or related disciplines. Strong candidates will have experience in AFM, and/or HS-AFM. Familiarity with Jacob Israelachvili's classic textbook ?Intermolecular and Surface Forces" is a plus. The ideal candidate should be highly interactive and capable of independent research in a team environment. A solid command of oral and written English is essential.We offer youWe are a multi-national, interdisciplinary lab that combines biophysical, molecular and cellular approaches to investigate intriguing biological problems. The successful applicant will benefit from a highly stimulating, collaborative research environment as well as state-of-the-art infrastructure and facilities at the new Biozentrum research tower.Basel is an international city with people from 150 nations. Located on the border where three countries meet - Switzerland-Germany-France - it is Europe's most important life sciences hub. Basel provides a high standard of living and a rich and varied cultural atmosphere.
Inserat ansehen
Merken

19.02.2025

Universität Basel

PhD Researcher in African Environmental History, Political Ecology or Environmental Humanities

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 19.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

PhD Researcher in African Environmental History, Political Ecology or Environmental HumanitiesDate of appointment September 1, 2025The PhD will be based at the Centre for African Studies at the University of Basel and be part of the SNSF Starting Grant Project: ?Curated Escapes and Derelict Landscapes in Times of Climate Change". The research group investigates how ecological shifts create landscapes that are rhetorically or effectively becoming uninhabitable (?Derelict Landscapes") and at the same time become captured and curated as strategies for wealthy and powerful elites to escape climate catastrophe (?Curated Escapes"). Through case studies in Namibia, South Africa, Antarctica, Mauritius, Sierra Leone and beyond, the project examines how these landscapes are shaped by colonial histories, racialised ideologies, and capitalist practices. By exploring their political ecology and environmental histories, the project engages with questions surrounding land, ecologies, and inequalities in times of climate change.The successful candidate's appointment should begin on September 1, 2025 (a later start date is possible).The position is limited to 1 year with the option of a 3-year extension after a successful evaluation.Your positionDevelop and execute a PhD project with a focus on private nature conservation and/or residential eco-estates in Namibia (or maybe South Africa). Comparative projects situating Namibia within southern Africa will also be considered.Collaborate closely with the project team and contribute to its broader conceptual themes and align with other case studies.Collaborate with African universities.Contribute to the research, publication and dissemination activities of the project.The researcher will have the opportunity to engage in teaching (without formal obligation) and will join the Graduate School of Social Sciences as a member.Your profileAn excellent Master's degree (overall grade equivalent to at least a 5.0 in the Swiss grading system) in African Studies, History, Human Geography, or related disciplines (e.g., social anthropology, political ecology, environmental studies, cultural studies).Very good English language skills, knowledge of other (southern) African languages and/or German is an advantage.A strong interest in southern Africa's environmental history and political ecology, as well as in questions of global inequalities, colonial legacies, and the intersections between capitalism and climate change.Willingness to travel and to stay for extended independent research period in southern Africa.Experience in field and/or archival research (particularly in southern Africa) is an advantage.We offer youFully funded PhD position (salary, social benefits) in accordance with the regulations of the University of BaselOpportunity to develop and conduct your project independently, while being closely supported by the PI and the team and being part of a stimulating, engaged, diverse and interdisciplinary academic environment.A chance to contribute to cutting-edge research at the intersection of environmental history, political ecology, and climate change.Close collaboration within the project team and beyond, including conference attendance and publication opportunities.
Inserat ansehen
Merken

14.02.2025

Universität Basel

PhD student position in Optical Spectroscopy of Tunable van der Waals Quantum Materials

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 14.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

PhD student position in Optical Spectroscopy of Tunable van der Waals Quantum Materialsstarting March 2025 (or as agreed)The newly-established ?Quantum Opto-Electronics" research group of Prof. Tomasz Smole?ski at the Department of Physics, University of Basel, Switzerland (https://smolenski-lab.com), is looking for a highly-motivated and self-driven PhD candidate. The group will utilize low-temperature magneto-optical and quantum-optical spectroscopy to investigate strongly correlated electronic, excitonic, and spin phenomena in newly-engineered, tunable, low-dimensional quantum materials based on van der Waals (vdW) heterostructures. The overarching goal of our research is to realize new phases of matter and explore their stability, quantum phase transitions, and quasiparticle excitations with implications for novel quantum technologies. To this end, we will design and assemble new classes of gate-tunable vdW devices and investigate them in cryogenic experiments using newly-implemented optical sensing techniques.Your positionThe successful candidate will become an essential member of our fast-growing research team exploring collective many-body phenomena in magneto-opto-electronic experiments that will be conducted under extreme conditions: at temperatures down to ~10 mK and magnetic fields up to ~10 T. The candidate will be involved in all aspects of research, from engineering and fabricating electrically-tunable vdW devices, through preparing experimental setups and performing optical measurements, to implementing custom-based software for automated data acquisition and analysis. They will have access to state-of-the-art apparatus, including dry low-temperature magneto-optical cryostats, dilution refrigerator units with fiber or free-space optical access, pulsed laser systems, and clean-room device fabrication facilities. They will also benefit from excellent mechanical/electronic workshop support.Your profileKey requirements:Master's degree (held or near completion) in Physics, Nanoscience, Electrical/Optical Engineering, or related fieldsDeep understanding and strong educational track record in condensed matter physics and opticsFamiliarity with data analysis procedures and computer tools for automated data acquisition/processing (Python/C++/Labview programming languages)Team player with excellent communication skills and collaborative working styleStrong self-motivation and commitment to performing research in a competitive field, high degree of independence, and creative approach for solving problemsExcellent presentation skillsVery good level of English (both written and spoken)In addition, demonstrated track record of research papers or conference presentations in any field of condensed matter physics is highly appreciated. Outstanding candidates should also have experience in at least some of the following areas:(magneto-)optical spectroscopy at cryogenic conditionsexfoliation and stacking of two-dimensional materialsdesign and handling charge-tunable semiconductor structuresexfoliation and stacking of two-dimensional materials and fabrication of vdW heterostructuresclean-room processing (reactive ion etching, optical/electron beam lithography, scanning electron microscopy, atomic force microscopy, metal evaporation, wire bonding)performing computer-based simulations and modelling in COMSOLphysics of strongly correlated many-body systemsWe offer youPhD position at the Department of Physics at the University of Basel in SwitzerlandChallenging research projects at the intersection of condensed matter physics, optics, and material scienceUnique chance to participate in setting up a new magneto-optical laboratory as well as an access to state-of-the-art apparatus for ultra-low temperature magneto-optical spectroscopy and clean-room sample fabricationOpportunity to join a dynamic, newly-established research team with collaborative team spirit and high level of interaction among all members,which creates an ideal setting for future development of your research careerStimulating academic environment at the University of Basel with internationally recognized research groups in both experimental and theoretical condensed matter physicsInternationally competitive salary and social benefits according to the guidelines of the University of Basel (https://www.unibas.ch/en/Working-at-the-University-of-Basel/Salary-Insurance.html)Opportunity to work in the city center of Basel – an international city located at the intersection of Switzerland, France and Germany
Inserat ansehen
Merken

14.02.2025

Universität Basel

Postdoctoral Research Assistant, Digital Humanities and Media Technology Studies, 60%

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 14.02.2025

  • Temporär (befristet) 60%

Temporär (befristet) 60%

4000Basel

Postdoctoral Research Assistant, Digital Humanities and Media Technology Studies, 60%The Digital Humanities Lab at the University of Basel is looking for a research assistant (with a doctorate) as of 1st September 2025 or earlier/later by arrangement.The Digital Humanities is an interdisciplinary institution at the University of Basel. Its task is to coordinate and promote research, teaching and infrastructure for questions of technological and digital worlds in the humanities and social sciences. It is also a central institution in Switzerland for the theory and practice of digital humanities and offers a master's degree and a doctorate in digital humanities. It has collaborative ties with several departments of the university, including (but not limited to) Departments of Arts, Media, and Philosophy, Languages and Literatures, History, Ancient Civilizations, Social Sciences, as well as the faculty of Psychology. There is a broad focus of research and teaching in the lab, including computational photography, media studies, science and technology studies, videogame studies, critical making and design, AI and society, computational social science, and psychology.Your positionIn addition to the academic qualification at the University of Basel (i.e. habilitation or equivalent achievements) through your own research, the assistant's tasks include, in particular, participation in teaching (2 hours per week per semester), academic self-administration and collaboration in the supervision of students and the academic projects and events at the Digital Humanities Lab. You will have the opportunity to shape the directions of a burgeoning research group, and you will be expected to play a leading organizational role in designing research and outreach programs and events.Your profileThis particular position will be associated with the professorship in digital humanities with a focus on Artificial Intelligence held by Prof. Dr. Ranjodh Singh Dhaliwal. The prerequisite is a doctorate (by the time of appointment) in digital humanities, computer science, literary studies, media studies, science and technology studies, information studies, or other related disciplinary configurations. We are open in terms of your research focus, as long as it includes some form of hands-on digital practice as a central component, but an engagement with critical AI studies, design approaches, game studies, code studies, and/or ethnographic frameworks would be welcomed. Also desirable would be experience (or interest) in local and global community building, academic and para-academic event organization, and/or visual design.Strong language and communication skills in English are a requirement. Additionally, a strong command of the German language is desirable.We offer youThe position is limited to two years for postdocs with the possibility of an extension for a further four years (after successful evaluation), bringing the total to a possible six years. The University of Basel stands for excellence through diversity and is committed to equal opportunities and family friendliness. The institution thus welcomes candidates with diverse backgrounds and international profiles, and intends to provide administrative support for immigration procedures, if needed and feasible.The terms of employment are based on the University of Basel's personnel and salary regulations. Remuneration depends on several factors but candidates can expect, considering 60% employment, an annual starting salary of approximately 60,000 CHF (currently equivalent to around 64,000 EUR or 67,000 USD).We endeavour to provide members of our team with significant autonomy and mentorship in terms of their own research and future directions. Limited research and travel funds should also be available.
Inserat ansehen
Merken

14.02.2025

Universität Basel

Postdoctoral Research position in Optical Spectroscopy of Tunable van der Waals Quantum Materials

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 14.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Postdoctoral Research position in Optical Spectroscopy of Tunable van der Waals Quantum Materialsstarting March 2025 (or as agreed)The newly-established ?Quantum Opto-Electronics" research group of Prof. Tomasz Smole?ski at the Department of Physics, University of Basel, Switzerland (https://smolenski-lab.com), is looking for a highly-motivated and self-driven Postdoctoral Researcher. The group will utilize low-temperature magneto-optical and quantum-optical spectroscopy to investigate strongly correlated electronic, excitonic, and spin phenomena in newly-engineered, tunable, low-dimensional quantum materials based on van der Waals (vdW) heterostructures. The overarching goal of our research is to realize new phases of matter and explore their stability, quantum phase transitions, and quasiparticle excitations with implications for novel quantum technologies. To this end, we will design and assemble new classes of gate-tunable vdW devices and investigate them in cryogenic experiments using newly-implemented optical sensing techniques.Your positionThe successful candidate will become an essential member of our fast-growing research team exploring collective many-body phenomena in magneto-opto-electronic experiments that will be conducted under extreme conditions: at temperatures down to ~10 mK and magnetic fields up to ~10 T. The candidate will be involved in all aspects of research, from engineering and fabricating electrically-tunable vdW devices, through preparing experimental setups and performing optical measurements, to implementing custom-based software for automated data acquisition and analysis. They will have access to state-of-the-art apparatus, including dry low-temperature magneto-optical cryostats, dilution refrigerator units with fiber or free-space optical access, pulsed laser systems, and clean-room device fabrication facilities. They will also benefit from excellent mechanical/electronic workshop support.Your profileKey requirements:PhD degree (held or near completion) in Physics, Nanoscience, Electrical/Optical Engineering, or related fieldsStrong background in condensed matter physics and opticsExperience in low-temperature optical spectroscopyFamiliarity with computer-based data acquisition and processing (Python/C++/Labview)Strong track record of high-impact research papers and conference presentations in condensed matter physics, ideally in the field of two-dimensional materialsTeam player with excellent communication skills and collaborative working styleStrong self-motivation and commitment to performing research in a competitive field, high degree of independence, and creative approach for solving problemsExcellent scientific presentation skillsVery good level of English (both written and spoken)In addition, it is advantageous for the candidates to have experience in at least some of the following areas:handling dilution refrigerator systems and dry/wet helium cryostats with superconducting magnetsexfoliation and stacking of two-dimensional materialsdesign, fabrication, and handling of charge-tunable vdW heterostructuresclean-room processing (reactive ion etching, optical/electron beam lithography, scanning electron microscopy, atomic force microscopy, metal evaporation, wire bonding)performing computer-based simulations and modelling in COMSOLusing pulsed laser systems and ultra-fast optical spectroscopy (pump-probe experiments, single photon correlations, time-resolved measurements etc.)fiber opticselectronic transport experimentsphysics of strongly correlated many-body systemsmentoring junior researchersWe offer youPostdoctoral position at the Department of Physics at the University of Basel in SwitzerlandChallenging research projects at the intersection of condensed matter physics, optics, and material scienceUnique chance to participate in setting up a new magneto-optical laboratory as well as an access to state-of-the-art apparatus for ultra-low temperature magneto-optical spectroscopy and clean-room sample fabricationOpportunity to join a dynamic, newly-established research team with collaborative team spirit and high level of interaction among all members, which creates an ideal setting for future development of your research careerStimulating academic environment at the University of Basel with internationally recognized research groups in both experimental and theoretical condensed matter physicsInternationally competitive salary and social benefits according to the guidelines of the University of Basel (https://www.unibas.ch/en/Working-at-the-University-of-Basel/Salary-Insurance.html)Opportunity to work in the city center of Basel – an international city located at the intersection of Switzerland, France and Germany
Inserat ansehen
Merken

14.02.2025

Universität Basel

Praktikant:in Marketing & Event

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 14.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Praktikant:in Marketing & EventAb 1. April 2025, befristet für 6 MonateDie Universität Basel ist eine Hochschule von internationalem Ruf, welche in Forschung und Lehre hervorragende Leistungen erbringt. Gegründet 1460, kann sie als älteste Universität der Schweiz auf eine 555-jährige erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Das Team Marketing & Event der Universität Basel ist verantwortlich für das Hochschulmarketing, für Universitätsveranstaltungen und für die Bereitstellung von Angeboten der Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche. Wir suchen per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung eine Praktikantin oder einen Praktikanten. Die Anstellung ist für 6 Monate befristet. Das Stellenpensum kann zwischen 80% und 100 % vereinbart werden.Ihre AufgabenMitarbeit für Contenterstellung für Social MediaPlanung und Organisation von VeranstaltungenUmsetzung von Massnahmen des StudierendenmarketingsRecherchen und administrative AufgabenIhr ProfilBachelor-Abschluss in den Geistes- Sozial- oder NaturwissenschaftenKommunikationsstark in mündlicher und schriftlicher FormInteresse an Content Marketing und Social MediaEngagierte, initiative und selbständige PersonWir bieten IhnenEinblick und Mitarbeit in Event- und ProjektmanagementEinblick in die Kommunikations- und Marketingaktivitäten einer UniversitätSie arbeiten in einem kleinen Team in Nähe des Peterplatzes
Inserat ansehen
Merken

12.02.2025

Universität Basel

Professorship for Child and Adolescent Psychiatry

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 12.02.2025

  • Festanstellung 100%

Festanstellung 100%

4000Basel

Professorship for Child and Adolescent PsychiatryFrom November 2025 or by agreementThe Faculty of Medicine of the University of Basel and the University Psychiatric Clinics Basel are looking for a Professor for Child and Adolescent PsychiatryYour positionWith your commitment to university research and teaching, you will inspire students for your subject and promote the next generation of academics in psychiatry in general and in child and adolescent psychiatry in particular. Your participative, goal-oriented understanding of leadership ensures an attractive working environment for academic and clinical staff of all professional groups. You will lead a child and adolescent psychiatry research group and create a fertile environment for a successful research team. Your scientific expertise and broad interest in applied-clinical as well as translational research ensures and promotes the continuing and advanced training of junior researchers from all professional groups. As Director of the Clinic for Children and Adolescents, you will be responsible for the professional and economic management of the clinic and, as a member of the Executive Board of the University Psychiatric Clinics Basel, for the implementation of the strategy. Your clinical expertise and interest in continuing medical education ensures and promotes the continuing and advanced training of residents and senior physicians in child and adolescent psychiatry according to the guidelines of the Swiss Institute for Continuing Medical Education (SIWF).Your profileYou have a successful own research activity, including competitive acquisition of third-party funding, in an associated research area. You have proven leadership experience in an academic environment. You have broad clinical experience in all areas of child and adolescent psychiatry and the highest clinical expertise in at least one of its subspecialties. Thanks to your distinctive expertise, your leadership and communication skills as well as your high social competence, you gain acceptance and trust. You create an attractive working environment, inspire creative thinking and action, and encourage your employees. You have good German language skillsWe offer youAn inspiring and varied job in a university and clinical environmentAn innovative, interdisciplinary and open research environmentA responsible leadership roleAn interdisciplinary collaboration in a future-oriented companyAttractive university facilities for teaching and researchThe University of Basel and the University Psychiatric Clinics Basel stand for excellence through diversity and are committed to equal opportunities and family friendliness. In an effort to increase the proportion of women in professorships, the University is particularly interested in receiving applications from women.
Inserat ansehen
Merken

12.02.2025

Universität Basel

Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 12.02.2025

  • Festanstellung 100%

Festanstellung 100%

4000Basel

Professur für Kinder- und JugendpsychiatrieAb November 2025 oder nach VereinbarungDie Medizinische Fakultät Basel und die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel schreiben die Stelle einer strukturellen klinischen Professur im Rahmen einer Wiederbesetzung aus.Ihre AufgabenMit Ihrem Engagement in universitärer Forschung und Lehre begeistern Sie die Studierenden für ihr Fach und fördern den akademischen Nachwuchs in der Psychiatrie im Allgemeinen und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Speziellen. Ihr partizipatives, zielorientiertes Führungsverständnis sichert ein attraktives Arbeitsumfeld für akademische und klinische Mitarbeitende aller Berufsgruppen. Sie leiten eine kinder- und jugendpsychiatrische Forschungsgruppe und schaffen ein fruchtbares Umfeld für ein erfolgreiches Forschungsteam. Ihre wissenschaftliche Expertise und ihr breites Interesse an angewandter-klinischer als auch translationaler Forschung sichert und fördert die Weiter- und Fortbildung von Nachwuchsforschenden aller Berufsgruppen. Als Direktor:in der Klinik für Kinder und Jugendliche sind Sie verantwortlich für die fachliche und wirtschaftliche Führung der Klinik und als Geschäftsleitungsmitglied der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel für die Umsetzung der Strategie. Ihre klinische Expertise und Ihr Interesse an der ärztlichen Weiterbildung sichert und fördert die Weiter- und Fortbildung von Assistenz-und Oberärzt:innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie gemäss den Vorgaben des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter-und Fortbildungen (SIWF).Ihr ProfilSie weisen eine erfolgreiche eigene Forschungstätigkeit, inklusive kompetitiver Drittmitteleinwerbung, in einem assoziierten Forschungsgebiet aus. Sie verfügen über ausgewiesene Führungserfahrung im akademischen Umfeld. Sie besitzen eine breite klinische Erfahrung in allen Gebieten der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie höchste klinische Expertise in mindestens einer ihrer Subspezialitäten. Dank Ihrer ausgeprägten Expertise, Ihren Führungs-und Kommunikationsfähigkeiten sowie Ihrer hohen Sozialkompetenz verschaffen Sie sich Akzeptanz und Vertrauen. Sie gestalten ein attraktives Arbeitsumfeld, inspirieren kreatives Denken und Handeln und fördern Ihre Mitarbeitenden. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse.Wir bieten IhnenEine inspirierende und vielseitige Tätigkeit im universitären und klinischen UmfeldEin innovatives, interdisziplinäres und offenes ForschungsumfeldEine verantwortungsvolle FührungsrolleEine interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem zukunftsorientierten UnternehmenEine attraktive universitäre Ausstattung für Lehre und ForschungDie Universität Basel und die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel stehen für Exzellenz durch Diversität und setzen sich für Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit ein. Im Bestreben, den Frauenanteil bei den Professuren zu erhöhen, ist die Universität an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Inserat ansehen
Merken

13.02.2025

Universität Basel

Proteomics LC-MS Specialist 100%

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 13.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Proteomics LC-MS Specialist 100%Starting immediately or upon agreementHow does life emerge from molecules and cells? This is the central question that motivates us. With curiosity and passion, we investigate the entire spectrum ranging from the atom to the organism. The Biozentrum of the University of Basel is one of the world's leading life sciences institutes. With 32 groups, high-end core facilities and 500 employees, we are a dynamic and international research community that has spawned many fundamental discoveries in biology and medicine as well as several Nobel Laureates. Become part of our community!We are seeking a highly motivated Scientist/Research Associate to join our team at the Proteomics Core Facility (PCF). The PCF provides state-of-the-art proteomic techniques to support life science research at the Biozentrum and other Basel University institutes. It is tightly integrated in an internationally leading scientific surrounding. The main focus of the group is the development of new data-independent mass spectrometric workflows for sensitive, quantitative protein and post-translational modification profiling and their integration in interdisciplinary biological projects.Your positionThe primary responsibilities for this position will include the operation and maintenance of latest LC-MS systems (Vanquish Neo, EvoSep, Exploris 480, Eclipse, timsTOF Ultra 2), the assistance and teaching of researchers performing proteomics analyses and general lab management. Duties will include supervising sample preparation, analyzing samples by quantitative and sensitive LC-MS/MS (SWATH-MS), data analysis via a suite of software tools, continuing analytical method development and reporting of results to collaborators on a regular basis, including internal presentations.Your profileThe ideal candidate should have proof of proficiency in LC-MS based proteomics techniques, including planning of experiments, sample preparation, operation of LC-MS platforms, data analysis software tools and practical experience in organizing a laboratory. Prior experience with the preparation and analysis of low input samples and data-independent workflows would be advantageous. The successful candidate should be highly organized, detail-oriented and computer literate. The candidate should have good written and verbal communication skills, be able to work both independently and within a team and have a MS degree or higher in a biology or chemistry related subject with 2+ years of experience. High proficiency in spoken and written English is required.We offer youThe position offers a challenging opportunity to join a growing and rapidly evolving bioanalytical field and to join a team of highly motivated scientists. Access to sports programs and fitness facilities, well-established services for balancing career and family (e.g. childcare, modern parenthood regulations and more) and numerous courses for training and development. The position is initially for 2 years, with the possibility of further extension for 4 years after positive evaluation. Salary and benefits according to University of Basel standards.
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Sachbearbeiter/in Finanzen

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 50%

Temporär (befristet) 50%

4000Basel

Sachbearbeiter/in Finanzen50%Das Departement für Biomedizin ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Basel und der Universitätsspitäler Basel. Es vereint Grundlagen- und klinische Wissenschaftle/innen, um unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit zu verbessern und bahnbrechende Therapien zu entwickeln, die das Leben von Patienten in Bereichen mit ungedecktem Bedarf verbessern.Wir suchen per 1. April oder nach Vereinbarung ein/e Sachbearbeiter/in Finanzen in unseren zentralen Diensten. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet mit Option auf Verlängerung.Ihre AufgabenDie Stelle übernimmt die Sachbearbeitung Finanzen in den zentralen Diensten des Departements und hat die folgenden Aufgaben:Bearbeitung/Kontierung von RechnungenAusstellen von DebitorenrechnungenUnterstützung in Quartals- und JahresabschlussarbeitenAuswertungen SAPBeantwortung von diversen Anfragen/Abklärungsarbeiten im Bereich FinanzenErstellen von ÜbersichtenControllingarbeitenÜberprüfungen des Einhaltens von SpesenreglementenErstellen von komplexen Listen/TabellenIhr ProfilKaufmännische Grundausbildung (EFZ)Weiterbildung im Bereich Finanzen von VorteilStilsichere Deutsch- und EnglischkenntnisseGute Excel- sowie SAP-KenntnisseArbeitserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einer Hochschule von VorteilWir bieten IhnenEine vielseitige, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem dynamischen Umfeld und einem tollen Team. Moderne und familienfreundliche Arbeits- und Anstellungsbedingungen gemäss Personal- und Gehaltsordnung der Universität Basel.
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Scientific Collaborator for setting up Spatial Omics Technologies

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 80-100%

Temporär (befristet) 80-100%

4000Basel

Scientific Collaborator for setting up Spatial Omics Technologies80-100%The Department of Biomedicine (DBM) is a joint effort between the University of Basel and the University Hospitals Basel. It unites basic and clinical scientists to advance our understanding of health and disease and to develop pioneering therapies benefiting the lives of patients in areas of unmet need. With more than 70 research groups and 900 employees, the Department of Biomedicine is the largest department at the University. We are located in the heart of Basel across six different locations. Be part of our future!The group of Judith Zaugg at the DBM is currently seeking a highly motivated Scientific Collaborator to drive innovation in spatial omics technologies and advanced imaging approaches for research in the Zaugg group. This position will focus on optimizing spatial multi-omics protocols, developing imaging pipelines, and leading technology implementation in collaborative projects. The position is limited to 2 years with possibility of extension (start is October 2025 at the latest). Your positionDevelop and optimize spatial omics technologies (e.g., in situ sequencing, multiplex immunostaining, and spatial transcriptomics).Lead interdisciplinary collaborations, providing expertise in antibody bioconjugation, tissue handling (FFPE and fresh-frozen), and histology.Supervise and train students, postdocs, and technical staff in advanced microscopy, spatial omics protocols, and data analysis.Actively manage and execute multiple research projects, including design, cost optimization, and troubleshooting.Coordinate with external collaborators and funding agencies for technology development and project dissemination.Contribute to teaching and outreach, including participation in international courses and workshops.Your profilePh.D. in Molecular Biology, Biochemistry, or a related field with substantial experience as a scientist.Strong expertise in spatial omics technologies, multiplex immunostaining, in situe sequencing approaches, and advanced imaging techniques, as well as custom imaging setups.Proven track record in antibody labeling and bioconjugation techniques, as well as the development of custom antibody panels and in situ sequencing technology gene panel.Experience with next-generation sequencing (NGS) methods (e.g., RNA-Seq, ATAC-Seq, and custom library preparation).Tracked human tissue material handling and preparation.Proficiency supervising interdisciplinary teams, multiple user projects managment and developing training programs for scientific methods.Demonstrated success in managing research projects and establishing collaborations.Excellent communication and organizational skills, with experience in writing scientific reports and manuscripts.Fluency in English (required)We offer youThe successful candidate will join a vibrant and interdisciplinary environment, embedded within one of the world's leading life sciences hubs. The Department of Biomedicine provides access to cutting-edge platforms for imaging, genomics, and computational biology. This role offers opportunities for professional growth through mentorship, training programs, and collaboration with internationally renowned experts. The University of Basel provides a competitive salary, attractive benefits, and a family-friendly work environment.
Inserat ansehen
Merken

07.02.2025

Universität Basel

Senior Specialist Leadership and Development 60-80%

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 07.02.2025

  • Festanstellung 60-80%Führungsposition

Festanstellung 60-80%

Führungsposition

4000Basel

Senior Specialist Leadership and Development 60-80%Eintritt per sofort oder nach VereinbarungDie Universität Basel ist eine der renommiertesten Universitäten Europas mit über 13'000 Studierenden und 6'000 Mitarbeitenden aus mehr als 100 Nationen. Exzellenz in Forschung, Lehre und Innovation prägt unser Handeln. Das Ressort Organisational Culture im Vizerektorat People & Culture gestaltet aktiv die kulturelle und organisatorische Entwicklung der Universität. Wir schaffen Rahmenbedingungen für wirksame Führung und Zusammenarbeit, fördern gezielt Mitarbeitende und begleiten Universitätsangehörige – insbesondere Führungspersonen – in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.Ihre AufgabenEntwickeln, Planen und Durchführen innovativer Development-Angebote für Doktorierende, Postdocs und Personen in (neuen) FührungsrollenSicherstellen der Qualität und Wirksamkeit bestehender Development-Angebote, -Tools und -Prozesse sowie deren kontinuierliche Weiterentwicklung im TeamCoaching von Doktorierenden und Postdocs zu berufsbezogenen Themen sowie zur Unterstützung ihrer aktuellen ArbeitssituationBegleiten und Moderation von Teamentwicklungs- und Change-Prozessen in allen Organisationseinheiten der UniversitätAktives Mitgestalten der Kulturentwicklung der Universität Basel, insbesondere in Bereichen wie Personalentwicklungsstrategie, Leadership-Framework, Mental Health und New WorkKoordination und strategische Weiterentwicklung des universitätsweiten Fortbildungsnetzwerks für MitarbeitendeIhr ProfilUniversitärer Masterabschluss, vorzugsweise mit PromotionFundierte Ausbildung im Coaching oder in der Mediation sowie langjährige Erfahrung in der professionellen Beratung und Begleitung von Personen in ihrer EntwicklungUmfangreiche Erfahrung in Training, Moderation und Teamentwicklung – idealerweise im HochschulwesenPraxisbewährtes Wissen aus Weiterbildungen im Bereich (Leadership) Development oder Change ManagementFliessende Sprachkenntnisse in Deutsch und EnglischBegeisterung für den Wissenschaftsbetrieb sowie Leidenschaft für Entwicklung und TransformationWir bieten IhnenGestaltungsspielraum: Verantwortung und vielseitige Aufgaben in einem dynamischen HochschulumfeldInterdisziplinäre Zusammenarbeit: Ein engagiertes Team mit Leidenschaft für Development und kurzen EntscheidungswegenAttraktive Anstellungsbedingungen: Familienfreundliche, moderne Arbeitsbedingungen gemäss Personal- und Gehaltsordnung der Universität Basel
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Start-up Grant of the Doctoral Program in Literary Studies

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Start-up Grant of the Doctoral Program in Literary Studies(30,000 Swiss francs)The Doctoral Program in Literary Studies of the University of Basel calls for applications for a one-year start-up grant of CHF 30,000 (beginning October 1, 2025). The grant is designed to support promising junior researchers in developing a PhD project to apply for follow-up funding.The Doctoral Program in Literary StudiesThe international, interphilological Doctoral Program in Literary Studies at the University of Basel offers doctoral students excellent conditions for writing their dissertations in literary studies and closely related fields. Selected seminars, regular doctoral colloquia, as well as retreats and study days provide numerous opportunities to exchange ideas with other doctoral students, receive feedback on the work in progress, and acquire the skills necessary for an academic career. The Doctoral Program also supports its members with contributions to conferences, research trips, and archival travel and financial support for their own events.The Doctoral Program is part of the Department of Languages and Literatures, which unites the following philologies: Anglophone Literary and Cultural Studies, German Studies, French Studies, Ibero-Romance Studies, Italian Studies, Nordic Studies, Slavic Studies, and Eastern European Studies. The Doctoral Program's research foci include literary and cultural theory, the history of literary forms, arts and media, forms of knowledge, and cultural practice. Currently, the Doctoral Program has a membership about 45 doctoral students, half of which with an international background.The Start-Up GrantThe one-year start-up grant (application deadline: April 16, 2025; start date: October 1, 2025) is intended to contribute to living expenses during the elaboration phase of a dissertation project in literary studies. The aim of the start-up grant is to prepare and submit a competitive application for follow-up funding or for project employment to the appropriate institutions within six months, in order to then seamlessly continue the dissertation within the framework of third-party funding. The start-up grant of CHF 30,000 will be paid in two half-yearly tranches of CHF 15,000 each (with evaluation).Your profileYou have an outstanding MA degree (or equivalent) in one of the philologies represented at the Department of Languages and Literatures or in a related field. You have already thought in depth about a dissertation project that will make a significant contribution to your field, and you want to become an active member of the Doctoral Program in Literary Studies.For application and admission to doctoral studies, an MA grade of at least 5.0 in the Swiss system, rounded to one tenth, is required. For other grading systems, please refer to the ?Frequently Asked Questions" on the start-up grant page of our website dpl.dslw.unibas.ch. The official degree certificate must be submitted by June 10, 2025.We ask you to contact possible supervisors and conduct orientation interviews before applying. Eligible supervisors are the Professors (Prof. Dr.) of the Department of Languages and Literatures at the University of Basel. You must be able to present a confirmation of supervision no later than the interview. Furthermore, we ask you to carefully read our website.
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Start-Up Scholarships of the Graduate School of Social Sciences – G3S

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Start-Up Scholarships of the Graduate School of Social Sciences – G3SThe Graduate School of Social Sciences (G3S) at the University of Basel provides the institutional framework for all graduate programs within the Department of Social Sciences. The working languages of the school are English and German. We are advertising three start-up scholarships (30'000 CHF/12 months each) for the next academic semester, beginning in October 2025. The start-up grants will be transferred to successful candidates in two installments of CHF 15'000 each; one in October 2025 and the second one in April 2026 after evaluation of the candidates' activities during the first six months.Your positionThe scholarships are meant to support graduates in the early stages of their PhD, during which they will develop research proposals for submission to a funding body such as the Swiss National Science Foundation in order to acquire financial support for the remaining duration of their PhD-projects. The payment of the second installment of the scholarship depends on the submission of such a funding proposal.Candidates should be highly motivated to carry out an independent research project in an interdis-ciplinary environment and show a vivid interest in current debates of the social sciences.Your profileThe scholarships are directed at students holding a Master's degree in one of the fields of G3S (with a final degree of at least 5.0 according to the Swiss grading system). Doctoral students in the G3S should have a background in a discipline of the Department of Social Sciences (e.g. anthropolo-gy, cultural anthropology, middle eastern studies, political science, sociology, gender studies, see also: g3s.unibas.ch). They may likewise be trained in interdisciplinary fields also represented at G3S:? PhD Program Gender Studies: genderstudies.unibas.ch? Centre for African Studies: zasb.unibas.ch? MUBIT: Islamic and Middle Eastern Studies: nahoststudien.unibas.ch? PhD Program Science of Religion: religionswissenschaft.unibas.ch? International Graduate School North-South: igs-north-south.ch? Sustainability Research: nachhaltigkeit.unibas.ch? PhD Program Cultural Anthropology:kulturwissenschaft.unibas.ch/studium/studienangebot/promotionSuitable dissertation projects must analyze current dynamics of social change. We are preferably calling for projects focusing on one or more of the following topics: Conflicts – Migration – Resources.
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Starter scholarships of the Basel Graduate School of History

  • Universität Basel

  • 4001Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4001Basel

Starter scholarships of the Basel Graduate School of HistoryThe Basel Graduate School of History (BGSH) is offering two 1-year starter scholarships (Start date: 1 October 2025).Your positionThe purpose of the scholarships is to support you during the starting phase of your doctorate. Within the first six months of your scholarship, you will prepare a compelling funding application, which you will submit to the relevant bodies in order to continue your dissertation with third-party funding.Your profileThe scholarships are intended for graduates who hold a Master's degree or an equivalent qualification in History, and who are interested in carrying out research in one of the following areas: Medieval History, Early Modern History, Modern and Contemporary History, Eastern European History, Jewish History, Global History, African History. A high level of motivation is expected, with the ability to carry out a research project independently over the course of several years as an active member of the BGSH, and to contribute to academic debates both within and outside the Department of History. Applicants must list a member of the BGSH faculty as potential supervisor for their PhD project. For further information on the faculty and their fields of research see: https://dg.philhist.unibas.ch/en/doktorat/bgsh/research-areas/. We recommend candidates to contact the potential supervisor in advance.We offer youThe Basel Graduate School of History offers a structured graduate studies programme in history within an intellectually inspiring environment. Doctoral students at the BGSH benefit from a rich scholarly exchange, joint workshops and research seminars, and a vast international and interdisciplinary network. Moreover, the BGSH offers further instruments to pursue your doctoral project and supports the realization of own scholarly events. The 1-year scholarship amounts to CHF 30,000 and is paid in two tranches (with intermediate evaluation).
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Startstipendien der Basel Graduate School of History

  • Universität Basel

  • 4001Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4001Basel

Startstipendien der Basel Graduate School of HistoryDie Basel Graduate School of History (BGSH) nimmt Bewerbungen für zwei einjährige Startstipendien entgegen (Stipendienstart: 1. Oktober 2025).Ihre AufgabenDie Stipendien dienen der Unterstützung während der Startphase Ihres Doktorats. In den ersten sechs Monaten der Stipendienlaufzeit erarbeiten Sie einen konkurrenzfähigen Förderantrag, den Sie an den entsprechenden Stellen einreichen, um anschliessend die Dissertation im Rahmen einer Drittmittelförderung nahtlos weiterzuführen.Ihr ProfilDie Stipendien richten sich an Studierende, die über einen Masterabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in den Geschichtswissenschaften verfügen und die in einem der folgenden Bereiche promovieren möchten: Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Jüdische Geschichte, Globalgeschichte, Geschichte Afrikas. Erwartet wird eine hohe Motivation, sich als aktives Mitglied in die BGSH einzubringen und ein eigenständiges, mehrjähriges Forschungsprojekt durchzuführen. Bewerber:innen müssen ein Mitglied der BGSH-Trägerschaft als potenzielle Betreuungsperson ihrer Dissertation angeben. Informationen zur Trägerschaft und deren Forschungsschwerpunkten finden Sie auf: https://dg.philhist.unibas.ch/de/doktorat/bgsh/forschungsbereiche/. Wir empfehlen Bewerber:innen, vorgängig mit der möglichen Betreuungsperson Kontakt aufzunehmen.Wir bieten IhnenDie Basel Graduate School of History bietet ein strukturiertes Graduiertenstudium in einem intellektuell anregenden Umfeld. Doktoranden und Doktorandinnen der BGSH profitieren vom engen wissenschaftlichen Austausch, gemeinsamen Workshops und Forschungskolloquien, einem weit gefächerten internationalen und interdisziplinären Netzwerk sowie Angeboten zur Unterstützung ihrer Forschungsaktivitäten und zur Realisierung eigener wissenschaftlicher Veranstaltungen. Das Stipendium ist mit 30'000 Fr. dotiert und wird in zwei Tranchen (mit Zwischenevaluation) ausbezahlt.
Inserat ansehen
Merken

05.02.2025

Universität Basel

Startstipendien der Graduate School of Social Sciences – G3S

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 05.02.2025

  • Temporär (befristet) 100%

Temporär (befristet) 100%

4000Basel

Startstipendien der Graduate School of Social Sciences – G3SDie Graduate School of Social Sciences (G3S) stellt die Dachstruktur für die Doktoratsausbildung im Departement Gesellschaftswissenschaften an der Universität Basel dar. Die Unterrichtssprachen der Graduiertenschule sind Englisch und Deutsch. Zum 1. Oktober 2025 schreibt die G3S insgesamt drei Startstipendien (30'000 CHF/12 Monate) aus. Die Anschubstipendien werden den Stipendiat*innen in zwei Raten à 15'000 CHF im Oktober 2025 und April 2026 überwiesen, letztere im Fall einer positiven Evaluation nach den ersten sechs Monaten.Ihre AufgabenDie Anschubstipendien versetzen Nachwuchsforschende, die am Beginn ihres Doktorats stehen, in die Lage, ihr Promotionsvorhaben auszuarbeiten und für die weitere Durchführung Drittmittel zu akquirieren, z.B. beim Schweizerischen Nationalfonds. Die Auszahlung der zweiten Tranche des Stipendiums ist an die Abgabe eines entsprechenden Stipendien- oder Forschungsantrags gebunden.Von den Kandidat*innen werden eine hohe Motivation zur Ausarbeitung ihres unabhängigen Promotionsprojekts sowie engagierte Mitarbeit in der Graduiertenschule erwartet. Die Bereitschaft, sich in eine interdisziplinäre Umgebung einzufügen und an sozialwissenschaftlichen Debatten zu beteiligen, ist Voraussetzung für eine Bewerbung.Ihr ProfilVoraussetzung für die Bewerbung ist ein Master-Abschluss in einem der G3S-Bereiche (mit einer Abschlussnote von mindestens 5.0 des Schweizerischen Notensystems)Promovierende in der G3S sollten entweder einen disziplinären Hintergrund im Bereich einer der Gesellschaftswissenschaften des Departements haben (z.B. Ethnologie, Kulturanthropologie, Nahoststudien, Politikwissenschaft, Soziologie, Geschlechterforschung siehe: g3s.unibas.ch), oder aber in interdisziplinären Feldern und Bereichen ausgebildet sein, die als Teilprogramme ebenfalls in der G3S vertreten sind:? Graduiertenkolleg Gender Studies: genderstudies.unibas.ch? Centre for African Studies: zasb.unibas.ch? MUBIT: Islamic and Middle Eastern Studies: nahoststudien.unibas.ch? Doktoratsprogramm Religionswissenschaft: religionswissenschaft.unibas.ch? International Graduate School North-South: igs-north-south.ch? Nachhaltigkeitsforschung: nachhaltigkeit.philhist.unibas.ch? Promotionsprogramme Kulturanthropologie:kulturwissenschaft.unibas.ch/studium/studienangebot/promotionGeeignete Dissertationsprojekte müssen aktuelle Dynamiken gesellschaftlichen Wandels untersuchen. Vorzugsweise behandelt das Thema einen oder mehrere der Schwerpunkte: Konflikte – Migration – Ressourcen.
Inserat ansehen
Merken

07.02.2025

Universität Basel

Studentische Projektmitarbeit im Digitalisierungszentrum der UB Basel

  • Universität Basel

  • 4001Basel

  • 07.02.2025

  • Temporär (befristet) 50%

Temporär (befristet) 50%

4001Basel

Studentische Projektmitarbeit im Digitalisierungszentrum der UB Basel50% verteilt auf 4-5 Tage, ab 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung, befristet auf 2 JahreDie Universitätsbibliothek (UB) Basel ist mit ihren fünf Standorten eines der wichtigsten öffentlichen Informationszentren der Region. Mit einem Bestand von rund 7,5 Millionen gedruckten und elektronischen Medien, einer halben Million Besucher*innen jährlich sowie ihrem bedeutenden, bis ins 8. Jahrhundert zurückreichenden historischen Bestand gehört sie zu den grossen wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. Zugleich ist sie Kantonsbibliothek von Basel-Stadt und für die Öffentlichkeit zugänglich. In ihrer Rolle als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bietet sie verschiedenen Anspruchsgruppen einen vielseitigen Lern- und Begegnungsraum.Das Tintenfrassprojekt ist ein abteilungsübergreifendes Projekt zur Erhaltung der historischen, von Tintenfrass geschädigten Handschriftenbeständen der UB Basel. In Behandlungsprozessen der präventiven Konservierung, Erschliessung und Digitalisierung sowie stabilisierenden Konservierung und Restaurierung arbeiten Mitarbeiter*innen interdisziplinär zusammen, um den Zerstörungsprozess zu verlangsamen bzw. vorhandene Schäden zu beheben.Für die Digitalisierung von tintenfrassbefallenen bzw. -gefährdeten Handschriftenbeständen suchen wir weitere Unterstützung.Ihre AufgabenEinscannen von Handschriften und Archivalien aus dem historischen Bestand der UBNachbearbeitung und Fehlerbehebung von Bild und Datei nach Prüfung der Digitalisate durch die QualitätskontrolleManuelle Bildbearbeitung der Masterdigitalisate mit der Digitalisierungssoftware GoobiPrüfung der DerivateDatenexport abschliessenIhr ProfilGutes technisches Verständnis für Scanner und SoftwareSorgfalt im Umgang mit wertvollem KulturgutQualitätsbewusste, selbstständige und exakte ArbeitsweiseSie sind verantwortungsbewusst, flexibel, teamfähig und offenImmatrikulation an der Uni Basel, idealerweise nach BachelorabschlussWir bieten Ihnendie Möglichkeit, aktiver Teil eines spannenden Projekts zu seineigenständiges Arbeiten in einem angenehmen und engagierten Teamattraktive Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen gemäss den Richtlinien der Universität Basel
Inserat ansehen
Merken

08.02.2025

Universität Basel

Universitätsdozent*in für Klinische Psychologie (befristet)

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 08.02.2025

  • Temporär (befristet) 50-100%

Temporär (befristet) 50-100%

4000Basel

Universitätsdozent*in für Klinische Psychologie (befristet)50-100% per 1.6.2025 oder nach VereinbarungDie Fakultät für Psychologie ist eine der sieben Fakultäten der ältesten Universität in der Schweiz. Mit unseren Schwerpunkten Society & Choice und Health & Interventions sind wir in Forschung und Studium national und international erfolgreich.Ihre AufgabenDie Dozentur deckt einen beträchtlichen Teil der Lehre im Bereich Klinische Psychologie sowohl im Bachelor- wie auch im Masterstudiengang ab. In der Lehre (12 SWS bei Vollzeitstelle) wird erwartet, dass Sie aufgrund Ihrer einschlägigen Lehrerfahrung und wissenschaftlichen Expertise die Grundlagen der klinischen Psychologie in Vorlesungen und Seminaren vermitteln und die Ausbildung der Studierenden in den zugeordneten Bereichen qualitativ hochstehend und mit Engagement voranbringen. Expertise in biologischer oder neurowissenschaftlicher Psychologie sind wünschenswert. In der Forschung leisten Sie durch Studien, Publikationen und Drittmitteleinwerbung einen Beitrag zur Profilierung des Forschungsschwerpunkts Health & Interventions.Ihr ProfilWir erwarten einen universitären Abschluss in Psychologie auf Doktoratsstufe, mehrjährige wissenschaftliche und didaktische Erfahrung im Bereich Klinische Psychologie sowie ein ausgeprägtes Mass an analytischen und organisatorischen Fähigkeiten. Expertise in biologischer oder neurowissenschaftlicher Psychologie sind wünschenswert. Die Attraktivität und Nachhaltigkeit der Lehre ist für die Fakultät für Psychologie von grösster Bedeutung. Entsprechend wird hervorragende Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Freude am Umgang mit Studierenden und klinische Qualifikation (z.B. psychotherapeutische Ausbildung) vorausgesetzt.Wir bieten IhnenDie Universität Basel und die Fakultät für Psychologie sind der Exzellenz in Lehre und Forschung verpflichtet, setzen sich für Diversität, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit ein und bieten ein attraktives Arbeitsumfeld mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen und hervorragenden Sozialleistungen. Im Bestreben, den Frauenanteil in akademischen Führungspositionen zu erhöhen, ist die Universität an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.Wir bieten eine eigenständige, verantwortungsvolle und vielfältige Aufgabe in einem spannenden universitären Umfeld. Die Laufzeit der Anstellung beträgt 4 Jahre. Es kann eine Stelle in Vollzeit oder zwei Stellen in Teilzeit besetzt werden.
Inserat ansehen
Merken

16.02.2025

Universität Basel

Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (DOC 60%)

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 16.02.2025

  • Temporär (befristet) 60%

Temporär (befristet) 60%

4000Basel

Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (DOC 60%)Der Fachbereich für Nahoststudien im Departement Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel sucht zum 1. August 2025 eine/n wissenschaftliche/n Assistent/in (Stufe Doktorat) im Bereich Nahoststudien (60%).Ihre AufgabenNeben einer Lehrverpflichtung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden beteiligt sich der / die Assistent/in an den allgemeinen Fachbereichsaufgaben, u.a. der Lehrplanung, der Betreuung der Bachelor-Studierenden und der Pflege der Fachbereichsbibliothek. Neben der regulären Tätigkeit als Assistent / in wird am Ende der Assistenz der Abschluss einer Promotion an der Universität Basel erwartet.Ihr ProfilSie verfügen über einen Masterabschluss in Nahoststudien, Geschichte oder einem verwandten Fachgebiet.Ihr Arbeitsschwerpunkt sollte auf der Geschichte des modernen Nahen Ostens liegen. Sprachkenntnisse in zumindest einer der Sprachen der Region sind Voraussetzung.Wir bieten IhnenEine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in Forschung und Lehre und eine sehr gute Integration in die Gesamtabläufe des Fachbereichs. Sie können sich auf eine intensive Betreuung Ihrer eigenen Dissertation und auf ein klar benanntes Zeitbudget für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit verlassen. Die Anstellungsdauer für die Assistenzstelle beträgt maximal vier Jahre (einmalige Verlängerung der Stelle um weitere drei Jahre nach dem ersten Jahr).
Inserat ansehen
Merken

16.02.2025

Universität Basel

Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)

  • Universität Basel

  • 4000Basel

  • 16.02.2025

  • Temporär (befristet) 60%

Temporär (befristet) 60%

4000Basel

Wissenschaftliche/r Assistent/in Nahoststudien (POSTDOC 60%)Der Fachbereich für Nahoststudien im Departement Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel sucht zum 1. August 2025 eine/n wissenschaftliche/n Assistent/in (Stufe Post-Doc) im Bereich Nahoststudien (60%).Ihre AufgabenNeben einer Lehrverpflichtung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden beteiligt sich der / die Assistent/in an den allgemeinen Fachbereichsaufgaben, u.a. der Lehrplanung, der Betreuung der Master-Studierenden und der Pflege der Lehrkooperationen des Fachbereichs. Neben der regulären Tätigkeit als Assistent / in wird am Ende der Assistenz der Abschluss einer Habilitationsarbeit an der Universität Basel erwartet.Ihr ProfilSie verfügen über ein Doktorat in Nahoststudien, Geschichte oder einem verwandten Fachgebiet.Ihr Arbeitsschwerpunkt sollte auf der Geschichte der spätosmanischen Welt und /oder der Geschichte und Politik der Türkei liegen. Weitere Kompetenzen in anderen Regionen des Nahen Ostens (arabische Welt oder Iran) werden erwartet.Sprachkenntnisse in zumindest einer der Sprachen der Region sind Voraussetzung.Wir bieten IhnenEine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in Forschung und Lehre und eine sehr gute Integration in die Gesamtabläufe des Fachbereichs. Sie können sich auf ein klar benanntes Zeitbudget für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit verlassen. Die Anstellungsdauer für die Assistenz beträgt maximal sechs Jahre (einmalige Verlängerung der Stelle um weitere vier Jahre nach Evaluation nach den ersten zwei Jahren).
Inserat ansehen